Fotos: Wolfgang Günzel
gesammelt von Gerda Kroeber-Wolf: Kränze und Blumenschmuck, 1997, Samoa, Polynesien ©
Grabbeigabe, Ton, bemalt, Fotos: Wolfgang Günzel
Gefäßskulptur, 200 – 800 n. Chr., Moche, Nordküste Peru ©
20. Jh., Zeremonialgefäß, Ton bemalt
gesammelt von Johann Willig: Menschengefäß, 1988, Shipibo, Tiefland Peru ©



klargespült

Das 1904 gegründete Weltkulturen Museum in Frankfurt residiert als eines der ersten Museumshäuser seit 1973 am Schaumainkai. Zurückgehend auf den Afrikaforscher und zeitweiligen Museumsdirektor Leo Frobenius (1873 – 1938) ist dessen enge wissenschaftli­che Zusammenarbeit mit den ethnologischen Forschungsinstitu­ten der Frankfurter Universität traditionsreich – ebenso wie die Raumnot in der gründerzeitlichen Villenarchitektur, unter der die Präsen­tation der einzigartigen, großen Sammlungsbestände leidet.

Die größte Herausforderung der ethnologischen Museen, so auch des Frankfurter Hauses, besteht jedoch gegenwärtig darin, den von der Kolonialgeschichte bis heute geprägten Blick auf außereuropä­ische Kulturen in Theorie und Methodik kritisch zu revidieren. Mit diesem weiten Aufgabenfeld ist seit 2010 Dr. Clémentine Deliss als Leiterin betraut. Die Kulturanthropologin, Ethnologin und Kunst­historikerin verfolgt einen Präsentations- und Dokumentationsansatz, der in Anerkennung global veränderter Macht-, Bildungs- und Wirtschaftsverhältnisse ethnologische Artefakte in den Zusammen­hang visueller und materieller Kultur stellt. Im Zentrum einer Reihe neuer Forschungs- und Vermittlungsformate steht die Verknüpfung ethnologischer mit künstleri­schen Praktiken: Im vergangenen Jahr waren sieben internationale Künstlerin­nen und Künstler eingeladen, im Weltkulturen Labor mit selbst gewählten Sammlungsobjekten zu arbeiten und im Dialog mit Fachwissenschaftlerinnen und Restauratoren neue Bezüge und Interpretationen zu entwickeln.

Die Ergebnisse dieser Feldforschung im Museum werden jetzt in der ersten Ausstellung der neuen Direktorin vorgestellt. Zu sehen sind neben ausgewählten Objekten aus der Sammlung u.a. Male­rei, Filme und Installationen von Helke Bayrle, Thomas Bayrle, Marc Camille Chaimowicz, Sunah Choi, Antje Majewski, Otobong Nkanga und Simon Popper. Das begleitende Katalogbuch führt die Debatte um den aktuellen Stand der ethno­lo­gi­schen Museen weiter, u. a. mit Essays von Richard Sennett, Paul Rabinow und ­Hubert Fichte, sowie vertiefenden Beiträgen zu den künstleri­schen Arbeiten und Samm­lungsobjekten.

  • Objekt Atlas – Feldforschung im Museum
  • Bis 16. September 2012
  • Weltkulturen Museum
  • Schaumainkai 29 – 37
  • 60594 Frankfurt am Main
  • Telefon 069 / 212 45 115
  • Öffnungszeiten Di, Do – So 11 – 18 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr
  • www.weltkulturenmuseum.de