Ansicht aus dem Seminar Camera Obscura und Fotogramme, 2013



profiqualität

Ästhetische Bildung für ein kunstsinniges Bürgertum stand für den Frankfurter Bankier Johann Friedrich Städel (1728 – 1816) in enger Verbindung mit der Professionalisierung des bisher im Handwerk angesiedelten Kunstgewerbes. In seiner testamentarischen Verfügung überführte er nicht nur seine private Kunstsammlung in ein öffentliches – das Städelsche – Kunstinstitut, sondern verfügte gleichzeitig die Gründung einer Akademie zur Ausbildung von Berufskünstlern.

Die sehr modern wirkende Stiftungsidee wurde 1946 bei der Neukonstituierung der Städelschule als staatliche Kunsthochschule noch erweitert durch die Einrichtung der Abendschule an der Städelschule. Städelprofessoren und Kunststudierende unterrichteten an diesem bundesweit einzigartigen Studienmodell mit offenem Zugang für jeden Interessenten. Das breitgefächerte und vielgenutzte Lehrangebot reichte von Kursen zu Philosophie und Kunstgeschichte bis zur künstlerisch-praktischen Gestaltung in freiem Zeichnen, Malen, Aktstudium und Drucktechniken.

Nach 75 erfolgreichen Jahren hat die Städelschule den Zweig der Abendschule geschlossen. Nicht unumstritten, denn nach einer zugunsten der Erhaltung dieses Studienmodells geführten öffentlichen Debatte wird die Idee der Abendschule seit 2012 von dem unabhängigen Institut Freie Kunstakademie Frankfurt e.V. weitergetragen. Am neuen Domizil, im kreativen Umfeld der Kommunikationsfabrik Schmidtstraße, bieten professionelle Künstlerinnen und Künstler ein hochqualifiziertes Lehrprogramm an, in dem künstlerische Techniken und theoretisches Wissen vermittelt werden, aber auch Raum gegeben ist für selbstständiges Arbeiten und persönliche künstlerische Entwicklung. In der Tradition der Abendschule sind die Kurse ohne Zugangsbeschränkungen buchbar.

Die Hessische Kulturstiftung unterstützt dieses wichtige Kultur- und Bildungsprojekt gemeinsam mit anderen während der Anlaufphase.

  • Freie Kunstakademie Frankfurt e.V.
  • Leitung: Schleusenstraße 15, 60327 Frankfurt am Main
  • Telefon 069 / 95 64 78 62
  • Unterrichtsort: Kommunikationsfabrik
  • Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt
  • www.fkaf.de