Datenschutzerklärung Hessisches Brückenstipendium
Informationen gem. Artikel 13 DSGVO
Stand: 23. März 2021
I. Geltungsbereich
II. Verantwortlichkeit
III. Unser Umgang mit Ihren Daten
IV. Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
V. Speicherdauer und Speicherfristen
VI. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
VII. Ihre Rechte
VIII. Behördliche Datenschutzbeauftragte
I. Geltungsbereich
Diese Information nach Art. 13 DSGVO gilt für die Erhebung personenbezogener Daten durch die Hessische Kulturstiftung. Wenn Sie sich für die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Internetangebots interessieren, können Sie sich in unseren Datenschutzhinweisen (https://www.hkst.de/de/datenschutz/) informieren. Die vorliegende Information gilt somit insbesondere für personenbezogene Daten, die der Hessischen Kulturstiftung im Rahmen eines Verwaltungsakts oder anderen Anliegens auf postalischem oder telefonischem Weg, per Telefax oder per E-Mail mitgeteilt werden.
II. Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Hessische Kulturstiftung
Luisenstraße 3 (Hinterhaus)
65185 Wiesbaden
Telefon +49 611 58534340
Telefax +49 61158534355
E-Mail: info@hkst.de
III. Unser Umgang mit Ihren Daten
Die von Ihnen zu Ihrer Person mitgeteilten personenbezogenen Daten speichern wir, zur Erfüllung der uns gesetzlich bzw. vertraglich übertragenen Aufgaben, nach Art. 6 Abs. 1 b, c, e DSGVO.
IV. Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Ihrer Person gegenüber der Hessischen Kulturstiftung, etwa zur Bearbeitung Ihres Anliegens, erfolgt auf freiwilliger Basis. Im Rahmen der Sachbearbeitung durch uns kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass wir weitere Daten und Informationen bei Ihnen erfragen. Sofern Sie uns in einem solchen Fall die weitergehenden Informationen nicht bereitstellen möchten, hat dies keine unmittelbar rechtlich nachteiligen Folgen. In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass die unterbliebene Bereitstellung der angeforderten Informationen die Bearbeitung Ihres Anliegens erschwert oder unmöglich macht. Sollten Sie der Hessischen Kulturstiftung gegenüber doch einmal zur Auskunft verpflichtet sein, weisen wir Sie hierauf durch eine gesonderte Erklärung hin, in der wir Sie auf gegebenenfalls bestehende rechtlich nachteilige Folgen einer durch Sie unterbliebenen Auskunft aufmerksam machen.
V. Speicherdauer und Speicherfristen
Die im Rahmen Ihres Anliegens erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von zehn Jahren gespeichert. Falls die Hessische Kulturstiftung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht zuständig sein sollte, wird Ihr Anliegen inklusive Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung an die zuständige Behörde abgegeben („Abgabe“). Die erhobenen Daten und die Information über die Abgabe an die zuständige Behörde werden für ein Jahr gespeichert. Sämtliche Fristen beginnen mit Ablauf des Jahres, in welchem Ihr Anliegen abgeschlossen wird, bzw. in dem Ihr Anliegen an die zuständige Behörde abgegeben wird. Sollten personenbezogene Daten für einen anderen Zweck erhoben oder gespeichert werden, orientieren wir uns zur Bestimmung des Zeitpunkts der Datenlöschung an den Aufbewahrungsfristen, die im Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen festgelegt sind. Der Erlass ist über den Bürgerservice Hessenrecht (https://justizministerium.hessen.de/service/buergerservice-hessenrecht ) abrufbar.
VI. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, nur durch die Hessische Kulturstiftung verarbeitet. Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten kann es erforderlich sein, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen und juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offenlegen. Empfänger können insbesondere Gerichte (z.B. bei anhängigen Verfahren) und andere öffentliche oder nichtöffentliche Stellen sein, sofern es sich hierbei um datenverarbeitende Stellen (Verantwortliche oder Auftragsdatenverarbeiter/innen) handelt, an die sich Ihr Anliegen richtet.
VII. Ihre Rechte
Aufgrund der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an die behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Hessische Kulturstiftung bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat.
Schließlich haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Dies ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: +49 611 1408-0, Telefax: +49 611 1408-611, www.datenschutz.hessen.de.
VIII. Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Datenschutzbeauftragter: Andreas Kaisen
Rhein-Main-Datenschutz.de / Unternehmens- und Digitalisierungsberatung
August-Schanz-Straße 30, 60433 Frankfurt
Stellvertretende Datenschutzbeauftragte: Meryem Buz
Rhein-Main-Datenschutz.de / Unternehmens- und Digitalisierungsberatung
August-Schanz-Straße 30, 60433 Frankfurt