© Ute Achhammer, APP | Foto: Christian Kempf
Hélène de Beauvoir, Selbstporträt (Autoportrait), 1955, Öl auf Leinwand, 81 × 66 cm, Privatbesitz ©

Augenöffnend

„Beauvoir hat viel Talent“, befand 1976 die französische Tageszeitung L’Est Républicain und fügte vorsichthalber an, „es ist Hélène, um die es sich handelt.“ – Auch 50 Jahre später erinnert der prominente Nachname vor allem an eine: Simone, die bedeutende Schriftstellerin, Philosophin, Feministin – und ältere Schwester von Hélène de Beauvoir, Letztere ihres Zeichens Malerin und nicht minder im Kampf für Frauenrechte engagiert.

Weitere anhaltend prominente Persönlichkeiten verknüpfen sich mit Hélène de Beauvoir und werfen in ihren Äußerungen Schlaglichter auf deren Schaffen. Pablo Picasso etwa, der 1936 in der Pariser Galerie Jacques Bonjean der Eröffnung der ersten Einzelausstellung der jungen Künstlerin beiwohnte und ihre Malerei als „originell“ bezeichnete. Oder Jean-Paul Sartre, der, jahrzehntelang mit Simone eng verbunden, auch ein Wegbegleiter Hélènes war und ihre reifen Werke als „Ergebnis einer langen Suche“ beschrieb. – Hélène de Beauvoir, die Talentvolle, die Originelle, die Suchende, die letztlich Findende, die … ?

Der Künstlerin festere Konturen zu verleihen, versprechen die Rüsselsheimer Opelvillen. Sie würdigen in der ersten musealen Ausstellung zu ihrem Werk in Deutschland das Schaffen dieser weithin unbekannten Malerin, die, so ihr Credo, die Welt „mit anderen Augen sehen“ und gestalten wollte. Die Schau macht die künstlerische wie persönliche Eigenständigkeit, die unangepassten Stilfindungen, Themen und politischen Anliegen Hélène de Beauvoirs erfahrbar und lädt dazu ein, ihre Bedeutung für die Malerei und die feministische Kunst des 20. Jahrhunderts neu zu bewerten. Augenöffnend? Überzeugen Sie sich selbst!  HKST

  • Hélène de Beauvoir. Mit anderen Augen sehen
  • Opelvillen Rüsselsheim
  • ab 28. September 2025
  • Ludwig-Dörfler-Allee 9, Rüsselsheim
  • Telefon +49 6142 835 907
  • opelvillen.de
Abonnieren Sie den maecenas, das Magazin der Hessischen Kulturstiftung.