In Arkadien geboren sind wir Alle.
Suche nach dem Paradies

Eine Ausstellung anlässlich des 30jährigen Bestehens unseres Stipendienprogrammes

Wir laden Sie und Ihre Begleitung herzlich zur Eröffnung der Ausstellung In Arkadien geboren sind wir alle nach Bensheim ein. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens ihres Stipendienprogramms präsentiert die Hessische Kulturstiftung zusammen mit dem Museum Bensheim die vierte Ausstellung des Jubiläumsjahres. Sie nimmt ein grundlegendes Motiv der Künstler:innenreise in den Blick. Ob auf der Grand Tour, als Begleiter einer Forschungsreise oder in diplomatischer Mission ging es Kunstschaffenden darum, der eigenen Erfahrungswelt das Andere gegenüberzustellen. (…) Mehr

editorial

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Sie haben den Song Memories Are Made of This aus den Fünfzigern vielleicht schon einmal gehört? Bekannte Stimmen des US-amerikanischen Pop preisen darin die zuckersüßen Zutaten, aus denen Erinnerungen gemacht sind – nach den geschmacklichen und moralischen Konventionen jener Zeit versteht sich. Kaum mehr erträgliche Süße mit dem Schmelz von Dean Martin. Heute werden dem ge­texteten Erinnerungsmix vielfältige Geschmacksnuancen gestattet. Doch eines spricht zeitlos aus dem Song – das Bedürfnis, den einmal erlebten Genuss des Glücks zu konservieren: „Stir carefully through the days / See how the flavor stays / These are the dreams you will savor.“  Erlebnisse sind als Erinnerungen und Teil unserer Biografie dauerhaft im Gedächtnis abgelegt. Es braucht erstaunlich wenig, um sie hervorzuholen, einen bestimmten Geruch aus der Kindheit oder einen vertrauten Geschmack aus der Jugend – wer hat die Rückkehr zur eigenen Frühzeit im Durchgang durch das erwachsene Ich nicht schon einmal am eigenen neuronalen System erfahren? Was dieses Erlebnis bewirkt, nennt die Psychologie den Proust-Effekt. Der vermag es, durch unvermittelte Erinnerungsketten aus Bildern und anderen kostbaren Fragmenten zu beflügeln – kaum jemanden allerdings so sehr wie den Namensgeber Marcel Proust, der daraus ein Monumentalwerk der Erinnerungen schuf: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Besser greifbar ist das Erlebnis daher als „pétite madeleine de Proust“, besser bekömmlich als französischer Zwieback in Tee, zuckerarm, das die Madeleine in der Biografie des Autors gewesen ist. Dem Ich-Erzähler wird dieses buttrig-süße Sandgebäck an einem kalten Wintertag zum Souvenir höheren Ursprungs, das ihn im Gefühl größten Glücks ins Universum der Kindheit zurückwirft. Die Erinnerung an das Vergangene ist das Motiv dieser Winterausgabe. Es führt in Gedankenwelten früherer Epochen, wo Kindheit eine Ursprünglichkeit darstellt, die als golden verklärte Vorzeit, natürliche Poesie oder als paradiesischer Ort metaphorisch erinnert wird. Die Suche nach der „frühen Vergangenheit“ ist ein Aspekt, der in den Ausstellungsthemen, die wir Ihnen vorstellen möchten, zu finden ist. Er wird modern weitergedacht, aber auch konträr zum erinnerten Paradies erfahren.  Was wir bei Marcel Proust und Dean Martin lernen: Die Zeit, die uns verloren erscheint, ist endgültig vergangen, wenn sie nicht in der Erinnerung konserviert und wiedergefunden wird. Kaum eine andere Zeit aktiviert unser aller Madeleine-Moment so sehr wie die Herbst- und Winter­monate. Sich in die „verlorene Zeit“ zurückfallen lassen, ein süßes Déjà-vu – warum nicht?

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre,  eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Übergang  in das neue Jahr!

Ihre
Eva Claudia Scholtz
Geschäftsführerin der  Hessischen Kulturstiftung

ausstellungen

24. 11. 2023 – 
23. 12. 2023
Sonja Yakovleva Béstaire d’Amour · Kunstraum Potsdam · Schiffbauergasse 4D, 14467 Potsdam
03. 11. 2023 – 
16. 12. 2023
Hannah Rath Plastic Language  · Bittel von Jenisch · Admiralitätstraße 71, 20459 Hamburg
14. 10. 2023 – 
02. 12. 2023
Zuzanna Czebatul: The Lunatic Fringe · Sans titre · 13 rue Michel le Comte, 75003 Paris · sanstitre.gallery
10. 10. 2023 – 
02. 12. 2023
Karsten Bott Federmöbel · Grzegorzki Shows · Prinzenallee 78-79, 13357 Berlin
24. 09. 2023 – 
11. 02. 2024
Ferhat Bouda, Jochem Hendricks und andere Sand · Museum Sinclair-Haus · Löwengasse 15, Bad Homburg v.d.H.
02. 09. 2023 – 
02. 12. 2023
Özlem Günyol mit Mustafa Kunt und andere Abstractions, Intimations, Ruminations · iMALAT-HANE · Işıktepe BOSB Mah. Kırmızı Cd. No: 1/3C 16140, Nilüfer/Bursa, Türkei
22. 07. 2023 – 
18. 02. 2024
Parastou Forouhar Women – Life – Freedom · Saarlandmuseum, Moderne Galerie · Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken
14. 07. 2023 – 
14. 01. 2024
Yvonne Roeb Rococo Madness! Fascination with Rococo in Silesia · Nationalmuseum in Wrocław, Vier-Kuppel-Pavillon · ul. Wystawowa 1, 51-618 Wrocław
22. 06. 2023 – 
19. 12. 2023
Parastou Forouhar Warum gibt es denn Kunst, wenn es doch Kriege gibt? · Ernst-Bloch-Zentrum · Walzmühlstraße 63, 67061 Ludwigshafen am Rhein
18. 02. 2022 – 
18. 02. 2024
Hannah Rath und andere something new, something old, something desired · Hamburger Kunsthalle · Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg









    *Pflichtfelder

    Ich bin damit einverstanden, dass mir die Hessische Kulturstiftung das vierteljährlich erscheinende Magazin maecenas kostenlos per Post zusendet und hierzu meine Daten elektronisch verarbeitet. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.


    Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: per E-Mail an: info@hkst.de oder postalisch an: Hessische Kulturstiftung, Luisenstraße 3 (Hinterhaus), 65185 Wiesbaden. Es gilt die Datenschutzerklärung der Hessischen Kulturstiftung, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.

    Die Hessische Kulturstiftung begrüßt die Stipendiaten des Turnus 2023/24. 
    Die Hessische Kulturstiftung hat an fünfzehn Künstlerinnen und Künstler Stipendien für freie Reisevorhaben und einjährige Aufenthalte in den stiftungseigenen Ateliers in London, New York, Paris und Istanbul vergeben.

    V. l. n. r. und h. n. v., Reihe 1: Enad Marouf (Reisestipendium nach Ägypten, Libanon und Jordanien), Tatjana Stürmer (Reisestipendium New York), Leda Bourgogne (Atelierstipendium London), Levin Oehler (Atelierstipendium Istanbul), Johannes Büttner (Reisestipendium nach Paraguay, Honduras und Brasilien), Reihe 2: Béla Feldberg (Atelierstipendium New York), Wagehe Raufi (Atelierstipendium Paris), Tanya V. Abelson (Atelierstipendium London), Shaun Motsi (Reisestipendium nach Simbabwe), Sonja Sofia Yakovleva (Atelierstipendium Istanbul), Reihe 3: Elif Saydam (Atelierstipendium New York), Valentina Knežević (Reisestipendium Bosnien und Herzegowina, Kroatien), David Moser (Atelierstipendium Paris), Peyman Rahimi (Reisestipendium in den Iran) / {Auf dem Foto fehlt: Ben R. Clement (Reisestipendium in die Türkei, nach Malta, Sardinien und Korsika)}