© Keltenwelt am Glauberg Foto: V. R.
Keltenwelt am Glauberg: Kelten Land Hessen – Eine Neue Zeit beginnt und Archäologische Spuren im Herzen von Europa: Grabhügel bei der Keltenwelt am Glauberg, 2020 ©
© Otto-Schwabe-Heimatmuseum, Keltenwelt am Glauberg, Foto: Christoph Röder
Keltenwelt am Glauberg: Kelten Land Hessen – Eine Neue Zeit beginnt und Archäologische Spuren im Herzen von Europa: Spiegel von Hochheim ©



geschmiedet

Langsam dreht sich der filigrane Bronzespiegel auf einer Scheibe in der Ausstellung Kelten Land Hessen – Eine neue Zeit beginnt in der Keltenwelt am Glauberg. Seine heute blinde Spiegelscheibe wird getragen von einer menschlichen Brustfigur. Während die Hände mit eingeknickten Armen die Last der Scheibe stemmen, durchschneidet der runde Rand bis auf Augenhöhe den Kopf. Erst wenn wir auch die andere Seite betrachten, erkennen wir, dass uns dort ein zweites, das gleiche Gesicht, noch einmal
anblickt. Das Spiel mit der spiegelhaften Verdopplung lädt zu Spekulationen ein. Diente das Objekt einem oder einer Kelt*in als Toilettenutensil, war es Statussymbol oder als Grabbeigabe auf das jenseitige Leben gerichtet? Trotz intensiver Forschung erschließen sich der Gebrauchszusammenhang und die konkrete Bedeutung zahlreicher Objekte der keltischen Kultur erst langsam. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kelten ihre Vorstellungen und ihren Alltag nach
jetzigem Wissensstand wohl bewusst nicht schriftlich festgehalten haben.

Arm- und Halsreif – der Torques – der Spiegelfigur weisen sie als keltisch aus. Torques sind als Grabbeigaben bekannt und haben sich in der Rezeption der keltischen Kultur neben der Bezeichnung Keltoi durch Griechen und Römer als ein Erkennungszeichen dieser teilweise disparaten mitteleuropäischen Kulturgruppe der Eisenzeit (8.—1. Jhd. v. u. Z.) etabliert.

Gefunden wurde der Spiegel bei Hochheim am Main. Heute reflektiert er, wie zahlreiche andere Exponate der Ausstellung, die Kunstfertigkeit und den regen Kulturaustausch der Kelten. Die bislang gesammelten Erkenntnisse zur Kultur der Kelten wurden nun für Landwirtschaft, Handwerk und Technik, Handel, Siedlungswesen und Bestattungsriten und in ihrer regionalen Bedeutung aufgearbeitet. An dem Projekt Kelten Land Hessen beteiligen sich außerdem zahlreiche weitere hessische Forschungseinrichtungen, Vereine und archäologische Stätten mit Ausstellungen und Führungen.